Kopfhöreranschluss: Was du schon immer wissen wolltest

Der Kopfhöreranschluss ist ein kleines Stück Plastik, das in Ihr Gerät eingebaut wird und dir in Form eines Steckers die Verwendung von Kopfhörern ermöglicht. In diesem Artikel werden einige häufig gestellte Fragen zur Kopfhörerbuchse beantwortet, z. B. wie sie richtig heißt, wie man sie reinigt und warum manche Geräte keine Kopfhörerbuchse haben. Außerdem erfährst du, wo der Kopfhöreranschluss bei gängigen Geräten wie iPhones und Fernsehern zu finden ist!

Werbung

Wie heißt der Kopfhöreranschluss richtig?

Die Kopfhörerbuchse ist auch als „Kopfhöreranschluss“, „Kopfhörerbuchse“, „Audiobuchse“ oder einfach als „Audiostecker“ bekannt. Die gängigste Bezeichnung ist jedoch „Kopfhörerbuchse“.

Ist der Kopfhöreranschluss „AUX“?

Nein, AUX steht für Auxiliary und hat nichts mit Kopfhörern zu tun. Es ist ein Anschluss, der von externen Geräten wie Lautsprechern, Verstärkern und Mischpulten verwendet wird, damit sie mit deinem Gerät kommunizieren können.

Der wichtigste Unterschied zwischen AUX und dem Kopfhöreranschluss ist dass der Kopfhöreranschluss nur für Kopfhörer gedacht ist. Wenn dein Gerät keine Kopfhörerbuchse hat, kannst du einen Adapter namens „AUX“ verwenden, um externe Lautsprecher oder andere Geräte anzuschließen, die mit Batterien betrieben werden.

Was ist zu tun, wenn der Kopfhöreranschluss nicht funktioniert?

Wenn dein Gerät keinen Ton über die Kopfhörerbuchse ausgibt, liegt das in der Regel daran, dass die Lautstärke herunter gedreht ist, ein Programm oder eine App das Gerät stummgeschaltet hat (bei iPhones) oder es eine Störung in der Software gibt. Wenn du die neueste Software auf deinem Gerät installiert hast, wird ein Update wahrscheinlich alle Störungen oder Stummschaltungseinstellungen beheben.

Wenn die Kopfhörerbuchse deines Geräts aber immer noch nicht richtig funktioniert, solltest du als nächstes versuchen, sie zu reinigen.

Wie reinigst du die Kopfhörerbuchse?

Dazu kannst du verschiedene Methoden anwenden, z. B. Druckluft oder Wattestäbchen mit Alkohol. Wenn das nicht funktioniert, gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten, die helfen können!

Du kannst einen kleinen Zahnstocher oder ein in Reinigungsalkohol (70% Isopropyl) getauchtes Wattestäbchen verwenden, um Flusen und Schmutz zu entfernen, die sich möglicherweise im Inneren festgesetzt habendie Kopfhörerbuchse.

Du kannst auch einen kleinen, dünnen Metallstab oder eine Büroklammer verwenden, um den Staub aus der Kopfhörerbuchse zu „stochern“, der sie möglicherweise daran hindert, richtig zu funktionieren.

Warum haben manche Geräte keinen Kopfhöreranschluss?

Die Kopfhörerbuchse wird überflüssig, weil immer mehr Unternehmen der Unterhaltungselektronik auf kabellose Technologie umsteigen. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass sich die kabellose Technologie in den letzten Jahren so stark weiterentwickelt hat.

Ein weiterer Grund für die Abschaffung der Kopfhörerbuchse ist, dass die Unternehmen ihre Geräte schlanker und leichter machen wollen, damit sie leichter in der Hand gehalten oder mitgenommen werden können

Wo findest du die Kopfhörerbuchse bei iPhones?

Das hängt natürlich davon ab, welches Modell du besitzt, da es mehrere verschiedene iPhones gibt.

Bei neuen iPhone-Modellen werden die Kopfhörer an den Lightning-Anschluss angeschlossen. Wenn du ältere Kopfhörer mit deinem Gerät verwenden möchtest, gibt es einen Adapter für die Kopfhörerbuchse, mit dem du sie anschließen kannst.

Bei den älteren iPhone-Modellen befindet sich die Kopfhörerbuchse an der Oberseite deines Geräts.

Wo befindet sich der Kopfhöreranschluss bei Fernsehern?

Die Kopfhörerbuchse befindet sich an der Seite oder Rückseite deines Fernsehers.

Wo ist der Kopfhöreranschluss bei iPads?

Auch hier hängt es davon ab, welches iPad du hast. Bei den neuen Modellen befindet sich der Kopfhöreranschluss in der unteren rechten Ecke deines Geräts. Bei älteren Modellen befindet sich die Kopfhörerbuchse an der oberen oder rechten Seite deines Geräts.

Welche anderen Anschlussmöglichkeiten für Kopfhörer gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Verbindungen, die du mit deinen Geräten anstelle der Kopfhörerbuchse nutzen kannst, z. B. Bluetooth-Technologie und WiFi-Konnektivität.

Bei den neueren iPhone-Modellen ist der Lightning-Anschluss mittlerweile eine mehr als vollwertige Alternative zum klassischen Kopfhöreranschluss geworden.

Werbung

Auch USB-Kopfhörer sind mittlerweile eine Alternative zu Kopfhörern mit Klinkenstickern.