Die Anker Soundcore Liberty Pro 3 sind die neuesten kabellosen Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Soundcore bzw. Anker. Sie wurden entwickelt, um einen Wettbewerber zu den Modellen der anderen Konkurrenten auf dem Markt zu bieten. Dementsprechend sind sie vollgestopft mit allerhand Features und starten laut Hersteller mit Rabatt im Onlinehandel. In diesem Artikel erfährst du, was du mit diesen Kopfhörern geliefert bekommst, ihre technischen Spezifikationen, ihr Design, wie sie sich beim Tragen anfühlen und wie gut sie als Headset zum Telefonieren funktionieren. Außerdem vergleichen wir sie mit anderen Produkten in dieser Kategorie, wie den AirPods von Apple und Ankers eigenem Modell Liberty Pro 2.
Lieferumfang: Was wird mit den Liberty Pro 3 geliefert?
Schön drapiert und ohne Plastiktüten präsentiert sich dir eine Auswahl an Ohrpolstern und Ohrhaken in vier verschiedenen Größen, wobei ein paar Ohrhaken bereits an den Kopfhörern befestigt sind. Links daneben befindet sich eine kleine Anleitung mit Bildern, die erklären, wie die Ohrpolster und Ohrhaken an den Kopfhörern befestigt werden.
In dem Fach dahinter befinden sich die Schnellstartanleitung, Garantiekarte und natürlich ein USB-C-Ladekabel.

Technische Daten: Was steckt unter der Haube?
Der Soundcore Liberty 2 Pro verfügt über aptX-Codierung, während der neue Soundcore Liberty 3 Pro ein anderes Modul verwendet, das Sonys LDAC unterstützt. Sonys LDAC Standard erlaubt im Vergleich zu aptX Adaptive mit 990 k/Bits eine deutlich höhere Bandbreite.
Diese höhere Bandbreite macht sich vor allem beim Streaming von Musik über Bluetooth bemerkbar, allerdings brauchst du ein kompatibles Gerät, um diese Funktion nutzen zu können.
Treiber: 10,6 mm Dynamischer Treiber
Frequenzbereich: 20-40.000Hz
Impedanz: 16 Ω
Konnektivität: Bluetooth 5.2
Akkukapazität: 500 mAh in Ladecase; 65 mAh pro Ohrhörer
Gewicht: 7,4 g pro Hörer; 52,8 g für die Akkubox
Maße: 78,5 × 57 × 5,4 mm und 29,5 × 18,15 22,3 mm
IP Schutzklasse: IPX4
Bluetooth-Profil: AVRCP1.6, A2DP1.3, HFP1.7
Audio-Codec SBC, AAC, aptX SBC, AAC und LDAC
Soundcore hat das Liberty 3 Pro im Vergleich zum Vorgängermodell verkleinert und zusätzlich mit Hybrid ANC ausgestattet. Drei Mikrofone sind innerhalb und außerhalb der Hörmuschel untergebracht, um Umgebungsgeräusche zu erkennen und einen Antischall zu erzeugen, der Hintergrundgeräusche reduziert. Drei Transparenzmodi verbessern die Außengeräusche, ohne die Ohrhörer abnehmen zu müssen.
Wie sind Design, Material und Verarbeitung des Liberty Pro 3?

Auch farblich bietet Soundcore bei den neuen Liberty 3 Pro mehr Optionen, als bei den Vorgängern Soundcore Liberty 2 Pro. Das Vorgängermodell war nur in Schwarz und Weiß zu haben. Die neuen In-Ears hingegen gibt es in vier Farben: Weiß, Schwarz, Hellblau und Lila.
Dabei ist der Kopfhörer makellos verarbeitet: Material & Verarbeitung sind auf Top-Niveau. Gerade am Treiber-Ausgang schafft Soundcore hier noch mal eine wertigere Optik und veredelt mit kleinen gravierten Inschriften. Das sieht auf Anhieb wertig aus.
Meiner Meinung nach rechtfertigt das Soundcore Liberty 3 Pro seine Position als Spitzenmodell und Flaggschiff der ANKER-Audioabteilung voll und ganz, denn es ist aus hochwertigen Materialien und hat einen hohen Tragekomfort.
Bedienung – Wie steuere ich die Liberty Pro 3?
Pairing – Bluetooth verbinden
Durch Drücken einer Taste am Gehäuse kannst du den In-Ear in den Pairing-Modus versetzen. In manchen Fällen musst du zuerst den LDAC-Codec in der Soundcore-App aktivieren, was wichtig ist, wenn du ein Android-Handy verwendest.
Touchbedienung
Zur Auswahl stehen insgesamt sechs Funktionen: Lautstärke +, Lautstärke –, nächster Titel, vorheriger Titel, Wiedergabe/Pause und Sprachassistent starten.
Dabei unterstützten die Soundcore Liberty 3 Pro insgesamt vier verschiedene Berührungsgesten: 1x berühren, 2x berühren, 3x berühren und 2 Sekunden berühren Diese Gesten sind jeweils mit dem linken und rechten Hörer individuell belegbar.
Die Soundcore Liberty 3 Pros verfügen außerdem über Näherungssensoren, die die Musik unterbrechen, wenn du die Kopfhörer aus den Ohren nimmst, und sie wieder aufnehmen, wenn du sie wieder einsteckst.
Soundcore App
Hier sind die Funktionen, die in der App des Soundcore Liberty 3 Pro verfügbar sind: Umgebungsgeräusche, HearID, High Level ANC Mode und Comfort Mode.
HearID ist ein Gehörtest, ähnlich wie man ihn vielleicht vom Ohrenarzt kennt: Die App spielt Töne in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken ab und du gibst dann an, ob der Ton für dich hörbar ist oder nicht.
Wie fühlen sich die Liberty Pro 3 beim Tragen an?
In meinen Ohren sind die Liberty Pro 3 etwas bequemer als ihre Vorgänger. Die Earbuds sitzen gut und bleiben stabil in den Ohren; du kannst sie leicht zum Wackeln bringen, wenn du das testen willst – aber sie fallen bei normalem Gebrauch nie aus der Position. Die Flügel machen die Ohrhörer noch einmal etwas stabiler als es die Vorgänger schon waren.
Wie gut ist der Klang des Kopfhörers?
Der Soundcore Liberty 3 Pro ist ein messerscharfer Kopfhörer, der nicht nur den Klang, sondern auch den Raumnachhall verdammt präzise wiedergeben kann. Besonders bei gut aufgenommener Live-Musik in Master-Qualität gibt dir der Kopfhörer das Gefühl, wirklich dabei zu sein und vermittelt den Raumklang, den Abstand zwischen Instrument und Mikrofon, die Emotionen und die Energie auf einer ganz anderen Ebene als alle anderen Kopfhörer in dieser Preisklasse – Soundcore: gut gemacht!
Im Vergleich zum Vorgänger will man beim Sound ebenfalls nachgebessert haben und weist ACAA 2.0 als Technik aus. Der Knowles Balanced Armature-Treiber ist mit einem 10,6-mm-Dynamiktreiber in einer akustisch abgestimmten Architektur verbunden, die einen präzisen, verzerrungsfreien Klang für ein ideales Hörerlebnis liefern soll.
Gleichzeitig liefert das Hybrid-Treibermodul des Soundcore-Kopfhörers in meinen Ohren einen besseren Klang als praktisch alle anderen aktuellen drahtlosen ANC-In-Ear-Kopfhörer: Das liegt an dem messerscharfen und präzisen Klang des Soundcore Liberty 3 Pro, mit dem ich nicht nur die Instrumente, sondern auch den Hall im Raum und die Verteilung der Mikrofone hören kann.

Meiner Meinung nach behält das Soundcore Liberty 3 Pro seine Führung im Bereich der Live-Musik im Test. Die Gitarren und Bässe klingen fritzig und die Töne sind extrem detailliert, als ob die Saiten im Ohrhörer vibrieren würden – ich liebe es. Auch Schlagzeuge sind extrem präzise und der musikalische Einsatz kann hier einen schon mal leicht erschrecken.
Einer unserer Tester berichtete davon, dass bei einigen Songs teils unangenehm scharfe S-Laute im Hochton aufgefallen waren. Diese stechen meist bei Gesang etwas unangenehmer hervor.
Weitere Anwendungen der Liberty Pro 3
Headset zum Telefonieren
Der Soundcore Liberty Pro 3 bietet eine gute Sprachqualität und lässt sich leicht mit deinem Smartphone koppeln.
Der Angerufene hört deine Stimme gut und du kannst deinen Gesprächspartner deutlich verstehen.
Bluetooth Reichweite
Insgesamt bin ich mit der Stabilität der Verbindung sehr zufrieden, selbst wenn ich jogge oder vielen Störsignalen ausgesetzt bin. Je nach Material und Stärke des Gemäuers dringt das Signal auch noch durch mehrere Wände.
Video Streaming
Der Koprhörer eignet sich auch zum Schauen von YouTube, Netflix und weiteren Streaming-Plattformen sehr gut. Das liegt daran, dass das iPhone 11 und das Redmi Note 10 Pro die Codecs LDAC und AAC unterstützen und ich bei meinen Tests keine Verzögerung zwischen Bild und Ton feststellen konnte.
Akkulaufzeit Liberty Pro 3
Wie schon beim Vorgänger wirbt Soundcore für den Liberty Pro 3 mit einer Laufzeit von bis zu 8 Stunden. Diesen Wert hat der Hersteller im Normalmodus (ohne ANC) bei einer Lautstärke von 50% gemessen.
Ich konnte im Test eine Laufzeit von etwa 6 Stunden mit eingeschaltetem ANC und einer variablen Lautstärke von 50-70% erreichen. Meiner Meinung nach ist das eine gute und völlig ausreichende Dauer.
Die Liberty Pro 3 können mit dem Ladeetui auch etwa dreimal aufgeladen werden, insgesamt 32 Stunden in den Testsituationen von Soundcore und etwa 24 Stunden nach meinen Tests.
Ankers Schnellladetechnologie (Anker Fast Charging) ermöglicht mit 15 Minuten Aufladen der Ohrhörer beachtliche drei Stunden Spielzeit. Geladen wird natürlich per USB-C Anschluss.
Liberty Pro 3 vs Airpods Pro
Die Liberty Pro sind eine gute andere Möglichkeit für andere Menschen, die keine 200 € für die Apple AirPods Pro ausgeben können oder wollen.
Meiner Meinung nach bietet der Liberty Pro von Soundcore einen besseren Klang und eine längere Akkulaufzeit als die Konkurrenz. Außerdem sitzen sie sehr bequem in den Ohren und verfügen über eine effektive Noise Cancelling-Technologie,was bei anderen ANC-In-Ears nicht immer der Fall ist.
Vergleich mit Liberty Pro 2?
Was den Vergleich mit seinem Vorgänger angeht, ist Soundcore hier sehr gut gelungen. Der Klang des Liberty Pro II war schon extrem gut und jetzt ist er noch besser – zumindest wenn man bedenkt, wie viel länger die Akkulaufzeit ist (bis zu 32 Stunden). Im Vergleich zum Soundcore Liberty 2 Pro wurde die Auswahl an Ohrpolstern reduziert, da beim Original insgesamt sieben Paar Ohrpolster mitgeliefert wurden. Du kannst jetzt einige Zwischengrößen einsparen, indem du sie nicht verwendest.
Vergleich mit Sony WF-1000XM4
Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Vorlieben. Im Gegensatz zum Sony WF-1000XM4 erzeugt der Soundcore Liberty 3 Pro für mich also ein wesentlich emotionaleres Klangbild und Erlebnis.
Wer sollte die Liberty Pro 3 kaufen?
Die Liberty Pro sind eine gute Wahl für alle, die ANC-In-Ears mit gutem Klang und einem attraktiven Preis suchen.
Ich empfehle die Liberty Pro allen, die Musik mögen, aber auch ihr Gehör vor lauten Geräuschen schützen wollen, wenn sie nach draußen gehen oder an Maschinen arbeiten.
Wenn du überhaupt keine aktive Lärmreduzierungstechnologie benötigst, könnte auch ein günstigerer Kopfhörer im Preisbereich von 50€-100€ voll ausreichen, wie beispielsweise die Redmi Buds 3 ANC In-Ear für etwa 50€ oder die Soundcore Liberty Air 2 Pro, die es oft für gut 100€ gibt.
Da der Soundcore Liberty 3 Pro aber ohnehin oft günstiger ist als die AirPods Pro und andere „Flaggschiff-Kopfhörer“ verschiedener Hersteller, wäre er mir das Geld trotzdem wert.
Kommentare sind geschlossen.