Die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer sind das neueste Mitglied der Momentum-Familie. Sie bieten viele neue Funktionen und Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell, wie z. B. eine bessere Klangqualität, Geräuschunterdrückung und Transparenzmodi, eine längere Akkulaufzeit und eine schnellere Ladezeit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Lieferumfang, die Bedienung der Kopfhörer, das Tragegefühl und die Klangqualität. Wir werden auch die Sprachqualität testen und herausfinden, für wen sie am besten geeignet sind.
Schnellübersicht

Pro
- sehr guter Sound
- hoher Tragekomfort
- Spitzenverarbeitung
Kontra
- Akkulaufzeit könnte etwas besser sein

Lieferumfang – Was wird mit dem Kopfhörer geliefert?
Die Sennheiser Momentum True Wireless werden mit
- dem Ladecase,
- vier verschiedenen Größen von Ohrstöpseln,
- einem USB-C-Ladekabel und
- zusätzlichen Ohr-Finnen in vier verschiedenen Größen
geliefert.
Wie lauten die technischen Daten?
Bauform: In-Ear
Bauweise: geschlossen
Wandlerprinzip: dynamisch
Wandlergröße: 7 mm, TrueResponse
Audio-Übertragungsbereich: 5 – 21.000 Hz
Lautsprecherempfindlichkeit: 107 dB SPL
Bluetooth Standard: Bluetooth 5.2
Geräuschunterdrückung: Aktives Noise Cancelling (ANC)
Anschluss: USB-C
Akkulaufzeit: 28 Stunden (inkl. Ladecase)
Gewicht: 5,8 g pro Hörer, Case 66,4 g
Kompatibilität: A2DP, AVRCP, HFP, SBC, AAC, aptX™, aptX adaptive
Wie sind Design, Material und Verarbeitung einzuschätzen?
Im Vergleich zum Vorgängermodell sind die Sennheiser Momentum True Wireless 3 noch einmal edler gestaltet. Beim Auspacken fallen schon die glatteren Kanten und das dadurch etwas rundere Design auf.
Das Ladecase ist wie beim Vorgängermodell in einer Stoffummantelung gehalten. Es lässt sich angenehm anfassen und rutscht nicht so leicht aus der Hand. Im Inneren werden die Sennheiser Momentum True Wireless 3 magnetisch sicher im Ladecase gehalten. Dadurch können sie auch bei geöffnetem Ladecase nicht einfach herausrutschen.
Die Ohrhörer sind in Schwarz, Weiss und Grau erhältlich und tragen auf der Seite das Sennheiser-Logo. Diese Flächen dienen ebenfalls als Touch-Bedienfelder – im Vergleich zu den Vorgängermodellen sind sie leicht abgeschrägt worden. Dadurch ragen sie weniger wuchtig aus dem Ohr heraus und überzeugen durch ein gelungeneres Design.
Wie steuere ich die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear Kopfhörer?
Die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear-Kopfhörer können mit Touch-Gesten auf der Oberfläche der Ohrhörer gesteuert werden.
Im Test reagierten die Ohrhörer auf leichte Berührungen, sodass wir keinen großen Druck auf das Ohr ausüben mussten.
Du kannst die Wiedergabe pausieren, Titel weiterspringen, den Sprachassistenten und die Geräuschunterdrückung (ANC – Noise Cancelling) aktivieren.
Außerdem gibt es die Smart Control App fürs Handy, mit der weitere Einstellungen vorgenommen werden können.
Zu den verfügbaren Funktionen gehören zum Beispiel die Akkuanzeige, EQ-Einstellungsmöglichkeit und eine Firmware-Aktualisierung. Außerdem kannst du die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear über die App als eine Art Hub mit weiteren Sennheiser-Produkten und anderen Abspielgeräten verbinden.
Welche Schritte sind notwendig, um die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear mit anderen Geräten zu verbinden?
Die Verbindung der Sennheiser Momentum True Wireless 3 mit BlueTooth 5.2 gelingt problemlos:
Touch-Bedienfeld 3 Sekunden lang drücken und Sennheiser Momentum True Wireless 3 am Gerät auswählen.

Wie fühlen sich die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear beim Tragen an?
Die größte Veränderung beim Tragekomfort sind sicherlich die beigelegten Ohr-Finnen. Wir kennen dieser schon von Sportkopfhörern. Sie ermöglichen einen noch festeren Sitz der Ohrhörer – auch bei schnellsten Bewegungen.
Die Ohr-Finnen wirken sich auch auf den Tragekomfort aus: Wir konnten die Kopfhörer problemlos über Stunden im Ohr tragen. Wir hatten keinerlei Druckbeschwerden im Gehörgang.
Wie gut ist der Klang?
Sennheiser steht als Marke für Sound der Spitzenklasse. Dementsprechend hatten wir hohe Erwartungen an die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear Kopfhörer.
Wir wurden auch nicht enttäuscht: Die Bässe sind kraftvoll aber nicht übertrieben, sondern werden angenehm abgestuft wiedergegeben. Auch die Mitten und Höhen kommen kristallklar und deutlich rüber.
Wir hatten dennoch den Eindruck, dass die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear sich dennoch im Vergleich zum Vorgänger etwas verschlechtert haben. Der Sound erscheint manchmal etwas hallend, wenn auch immer noch im Vergleich mit anderen Modellen sehr hohen Niveau.
Wie gut funktionieren Noise Cancelling und Transparenzmodus?

Wir waren vor dem Test schon sehr gespannt, wie sich die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear im Test der Geräuschunterdrückung schlagen würden.
Denn beim Vorgängermodell war die Geräuschunterdrückung noch eines der wichtigsten Argumente gegen einen Kauf.
Beim neuesten Modell von Sennheiser sieht das nun ganz anders aus: Das adaptive Noise Cancelling kann mit anderen Spitzenmodellen mithalten.
Es kommt sowohl mit monotonen Störungen (Flugzeug oder Bahnfahrt) als auch mit plötzlichen (Geschrei, vorbeifahrende Züge) zurecht und blendet zuverlässig aus.
Auch Windgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert.

Wie lange hält der Akku und wie lange hat es gedauert, ihn aufzuladen?
Die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear Kopfhörer bieten eine Akkulaufzeit von insgesamt 26 Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling.
Das ist ein sehr guter Wert, dennoch reicht er noch nicht ganz an die Topmodelle von Bose oder Sony heran.
Wenn das Noise Cancelling ausgeschaltet wird, verlängert sich die Laufzeit auf über 30 Stunden.
Sprachqualität: Wie gut funktionieren die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear zum Telefonieren?
Auch die Sprachqualität ist sehr gut: Wir konnten uns problemlos mit dem Kopfhörer verständigen und wurden auch von unserem Gesprächspartner klar und deutlich verstanden.
Es gab keine Aussetzer oder andere Probleme.
Wer sollte die Sennheiser Momentum True Wireless 3 In-Ear kaufen?
Die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear sind ein sehr guter Allroundkopfhörer mit vielen Vorteilen.
Sie sind sehr gut verarbeitet, passen sich dank der Ohr-Finnen angenehm an und bieten einen sehr guten Sound.
Auch das Noise Cancelling Modus kann sich mit den besten vergleichen. Wer also auf der Suche nach einem guten In-Ear-Kopfhörer ist, der sowohl für die Musik als auch fürs Telefonieren und zum Entspannen geeignet ist, der wird mit den Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear sehr glücklich werden.
Alternativen?
Wer sich die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear nicht leisten möchte oder einen günstigeren Kopfhörer sucht, der trotzdem gut klingt und eine gute Geräuschunterdrückung hat, dem empfehlen wir die Sony WF-1000XM.
Dieser Kopfhörer ist zwar etwas teurer, dafür bietet er aber auch einen besseren Klang und eine noch bessere Geräuschunterdrückung.
Wobei es vor allem um die Musik geht kann er durch seinen integrierten Google Assistant auch fürs Telefonieren verwendet werden.
Für Sportler empfehlen wir die Jabra Elite Active 65t, die sich durch eine gute Passform und einen hohen Tragekomfort auszeichnenAuch sie klingen sehr gut und bieten eine gute Geräuschunterdrückung. Zudem sind sie wasser- und schweißresistent, sodass auch beim Sport kein Problem damit ist.
Fazit
Die Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear sind ein sehr guter Allroundkopfhörer mit vielen Vorteilen.
Sie sind sehr gut verarbeitet, passen sich dank der Ohr-Finnen angenehm an und bieten einen sehr guten Sound.
Auch der Noise Cancelling Modus kann sich mit den besten vergleichen. Wer also auf der Suche nach einem guten In-Ear-Kopfhörer ist, der sowohl für die Musik als auch fürs Telefonieren und zum Entspannen geeignet ist, der wird mit den Sennheiser Momentum True Wireless In-Ear sehr glücklich werden.