Kopfhörerverstärker sind ein notwendiges Zubehör für jeden Audiophilen. Denn wer Musik liebt, liebt sie auch richtig laut. Leider reichen normale Kopfhörer für solche Leistungen manchmal nicht aus. Daher schauen wir uns heute Kopfhörerverstärker als eine mögliche Option genauer an.
Was sind Kopfhörerverstärker und wozu brauche ich sie?
Kopfhörerverstärker erhöhen die Leistung deines Audiosignals, was bedeutet, dass du weniger Lautstärke verwenden musst und trotzdem die gleiche Klangqualität erhältst. Kopfhörer benötigen mindestens 150 mW, um richtig zu funktionieren, aber Verstärker liefern viel mehr als das – in manchen Fällen bis zu 1 Watt pro Kanal! Hier findest du eine Übersicht über die empfohlenen Kopfhörerverstärker bei amazon.
Bei der Verwendung von Kopfhörern ohne Verstärker findet diese Umwandlung im Kopfhörer selbst statt, so dass du nie wissen wist, wie gut dein Audiosignal ist, wenn du keinen externen Verstärker angeschlossen hast. Kopfhörer mit eingebautem Verstärker bieten eine etwas bessere Leistung, da sie beide Tonkanäle gleichzeitig verstärken. Es ist jedoch wichtig, „aktive“ Kopfhörer nicht zu verwechseln. Kopfhörer mit aktiver Verstärkung bieten eine bessere Leistung als passive Kopfhörer, aber sie haben keinen externen Verstärker.
Wie funktionieren Kopfhörerverstärker?
Es gibt zwei Arten von Kopfhörerverstärkern:
Kopfhörerverstärker mit integrierten Schaltkreisen (IC)
Kopfhörerverstärker mit integrierten Schaltkreisen (IC), die genug Leistung für die meisten Kopfhörer erzeugen. Das beste Beispiel ist der Verstärkerchip TPA6130 von Texas Instruments, der bis zu 300 mW pro Kanal bei einer Impedanz von 32 Ohm liefern kann. Du brauchst jedoch mindestens 700 mW fürhochempfindliche Kopfhörer, die normalerweise von professionellen Musikern verwendet werden.
Kopfhörerverstärker mit diskreten Schaltungen
Kopfhörerverstärker mit diskreten Schaltungen, die eine höhere Ausgangsleistung haben und problemlos an hochohmige Quellen angeschlossen werden können. Kopfhörer aus Holz oder mit planaren Magnettreibern erzeugen zwischen 200 mW und 500 mW pro Kanal, während dynamische Kopfhörer bis zu 600mW. Verstärker mit diskreten Schaltungen eignen sich für Kopfhörer wie den HiFiMan HE-560 und die Audeze LCD-Serie, die eine Impedanz von 50 Ohm oder mehr haben. Solche Kopfhörer können problemlos direkt an einen Verstärker angeschlossen werden, da sie auch bei hohen Lautstärken keine allzu großen Verzerrungen verursachen.
Welche Arten und Ausführungen von Kopfhörerverstärkern gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Kopfhörerverstärkern: Röhrenverstärker-Kopfhörer-Hybride, die Röhren in ihren Schaltkreisen verwenden, um einen warmen Klang zu liefern, und Festkörperverstärker (oder Transistorverstärker), welche häufiger anzutreffen sind und einen genaueren Klang mit weniger Verfärbungen liefern.
Kopfhörerverstärker können auch aktive oder passive Geräte sein.
Passive Kopfhörerverstärker
Passive Kopfhörerverstärker verwenden ein Netzteil, um das Signal zu verstärken, das von deiner Audioquelle über ein zusätzliches Kabel an deinen Kopfhörer gesendet wird, während
aktive Kopfhörer
einen eigenen eingebauten Verstärker haben, der das verstärkte analoge Signal direkt zu den Kopfhörern liefert. Kopfhörerverstärker können in Lautsprecher integriert oder separate Geräte sein, die über eine interne oder externe Stromversorgung verfügen. Es gibt auch Kopfhörerverstärker für professionelle Musiker und tragbare Modelle, die problemlos mit Smartphones funktionieren
Was sind die Vorteile eines Kopfhörerverstärkers?
Kopfhörerverstärker haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Kopfhörergeräten.
Kopfhörer ohne Verstärker klingen nicht so gut, weil sie einige Bässe und Höhen verlieren, wodurch der Klang weniger ausgewogen ist.
Kopfhörerverstärker können auch dazu beitragen, Verzerrungen bei Kopfhörern mit hoher Empfindlichkeit (≥ 100 dB/mW) zu reduzieren.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Beim Kauf von Kopfhörern gibt es einige Faktoren zu beachten: Hier findest du eine Übersicht über die empfohlenen Kopfhörerverstärker bei amazon.
Ausgangsleistung (in mW), Empfindlichkeit des Kopfhörers (dB/mW oder dB SPL) und Impedanz des Kopfhörers:
Der Kopfhörer sollte auf die Leistung und Effizienz des Verstärkers abgestimmt sein. Ein Verstärker mit einer Leistung von bis zu 100 mW pro Kanal ist zum Beispiel für empfindliche dynamische Kopfhörer geeignet, wie z. B. der Beyerdynamic DT990 Pro (105 dB/mW).
Kopfhörer mit einer Impedanz von 32 Ohm oder weniger eignen sich für Kopfhörerverstärker mit einer Ausgangsleistung von bis zu 100 mW, während hochohmige Kopfhörer an einen Batterieverstärker angeschlossen werden sollten, der mindestens 700 mW erzeugt. Die Empfindlichkeit des Kopfhörers ist wichtig in Bezug auf die maximale Lautstärke des Kopfhörers und den Geräuschpegel im Frequenzband. Kopfhörer mit niedriger Empfindlichkeit (≤ 100 dB/mW) funktionieren am besten bei niedrigeren Schalldruckpegeln, während Modelle mit hoher Empfindlichkeit (>100dB/mW) realistischere Klänge erzeugen können, da sie dir ermöglichen, deine Musik lauter abzuspielen.
Kopfhörer mit hoher Impedanz (≥ 32 Ohm) sind für Kopfhörerverstärker geeignet, die eine Ausgangsleistung von mehr als 100 mW haben, während Kopfhörer mit niedriger Impedanz an einen kleineren Verstärker oder direkt an die Audioquelle angeschlossen werden können.
Welche Marken bieten Kopfhörerverstärker an?
Es gibt viele Marken, die Kopfhörerverstärker anbieten, darunter z.B. HeadRoom, FiMan, HeadAmp GS-X und Onkyo.
Was kosten Kopfhörerverstärker?
Während einige Kopfhörerverstärker unter 100 Dollar kosten, kostet der HeadAmp Blue Hawaii SE Verstärker rund 2000 Dollar. Der Preis eines Kopfhörerverstärkers kann je nach Design und Ausgangsleistung also stark variieren.
Teurere Modelle unterscheiden sich dabei von günstigeren insbesondere in ihrer Stromversorgung, Klangqualität und Ausstattung.
Dennoch können auch günstige Modelle bereits deutliche Leistungsverbesserungen und höhere Klangqualität erzeugen.
Welche Kopfhörerverstärker sind die Bestseller 2021?
Der HeadAmp Blue Hawaii SE Verstärker wird auch 2021 aufgrund seiner hervorragenden Klangqualität und seines Designs ein Bestseller sein. Insbesondere die HeadRoom Headphone Crossfeed Director (HXD®)-Technologie verbessert die Stereoabbildung und scheint ein einzigartiges Merkmal unter den Kopfhörerverstärkern zu sein.
Auch der Kopfhörerverstärker FiMan ETHER Flow wird dank seiner herausragenden Eigenschaften 2021 weiterhin beliebt sein. Zu diesen herausragenden Eigenschaften gehört eine HeadRoom Crossfeed Director (HXD®)-Technologie, die die Stereoabbildung verbessert, und einen eingebauten DAC, der direkt an ein iPhone angeschlossen werden kann. Hier findest du eine Übersicht über die empfohlenen Kopfhörerverstärker bei amazon.
Welche sind die besten Kopfhörerverstärker 2021?
Neben den Verstärkermodellen HeadAmp Blue Hawaii SE und FiMan ETHER Flow wird es auch weiterhin viele andere gute Kopfhörerverstärker-Marken auf dem Markt geben, im Jahr 2021.
Darunter der GS-X MKII von HeadAmp und der HA-S500 von Onkyo. Wegen ihrer hervorragenden Klangqualität sind diese Verstärker auch beim Kauf eines neuen Modells eine Überlegung wert.